Radfahrkurse fürs echte Leben

Eltern-Kind-Kurs (Schulterblick)

Bitte wählen Sie Ihren Kurs:

>>>>> Der nun folgende Teil der Seite ist nur Platzhalter (vor dem jeweiligen Kalender könnte eine HL oder weitere Kurzinfo zum Kurs stehen)

Gruppenkurs

Für Eltern und Kinder

Mit Kindern gemeinsam im Stadtverkehr Rad zu fahren bedarf behutsamer und gewissenhafter Vorbereitung. In diesem Kurs erwerben Kinder und Eltern schrittweise die nötigen Fähigkeiten, um gemeinsame Radfahr-Erlebnisse sicher und entspannt gestalten zu können. In Kleingruppen wird geübt, wie in höchst unterschiedlichen Verkehrssituationen erfolgreich mit anderen im Verkehr interagiert wird und zugleich die Verständigung untereinander funktioniert.

Dabei geht es auch darum, wie die Kinder nach und nach mehr Verantwortung bei gemeinsamen Ausfahrten übernehmen können. Der Eltern-Kind Kurs richtet sich somit nicht nur an Familien, die sich die Möglichkeit eröffnen wollen, ihre gemeinsamen Wege mit dem Fahrrad zu absolvieren sondern auch auch an Eltern, die ihre Kinder gezielt an das selbstständige Radfahren im Verkehr heranführen wollen.

  • Alter des Kindes: ab 8 Jahre
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 56€ (Elternteil + Kind)
  • Ort & Zeit: nach Vereinbarung

Zur Anmeldung:

AK-Wien KurseIndividual-Kurse
Einzelkurs

Rad­fahren im Stadt­verkehr

Für Erwachsene, die Radfahren können, sich aber beim Fahren im dichten Stadtverkehr nicht immer wohl fühlen. Radfahren im dichten Stadtverkehr ist grundlegend anders als das Radfahren auf Wegen, wo wenig Verkehr ist und man nur auf Menschen trifft, die ebenfalls mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind.

Das Ziel des Kurses ist es, dass sich die Teilnehmer:innen gut auf die höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen im Stadtverkehr, wie Fahren auf Radwegen, auf Radstreifen, in Begegnungszonen und auf der Fahrbahn mit oder ohne Schienenverkehr, einstellen können und mit Freude die Begegnungen mit anderen im Verkehr gestalten. Der Kurs kann auch als E-Bike Kurs gebucht werden.

  • Teilnehmer:innen: Erwachsene
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 56€
  • Ort & Zeit: nach Vereinbarung

Zur Anmeldung:

AK-Wien KurseIndividual-Kurse
Gruppenkurs

Für Schul­klassen

4. – 6. Schulstufe

Die Schüler:innen setzen sich in Theorie und Praxis damit auseinander, wie ein Miteinander im Stadtverkehr gut funktioniert und entdecken schnell, warum Rad fahren eine so wunderbare Art der Fortbewegung ist! Nach vorbereitenden Übungen im Schonraum fahren sie in Kleingruppen ca. eine Stunde im Verkehrsraum. Jede Gruppe wird von einem/einer Radfahrlehrer:in von Schulterblick nach vorne und einer Begleitperson der Schule nach hinten abgeschlossen.

In der Theorie werden mit einer Vielfalt von Methoden, wie z.B. Lauf- und Reaktionsspiel, Pantomime, Diskussion in Kleingruppen, Poster-Gestaltung und Präsentation, die Themen Miteinander im Stadtverkehr und Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität weiter vertieft. Kann jemand noch nicht (perfekt) Radfahren? Kein Problem, dann üben wir es eben gemeinsam!

  • Teilnehmer:innen: Klassen der 4.- 6. Schulstufe
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten: für die Klasse kostenfrei (die Kosten werden zur Gänze von der Mobilitätsagentur Wien und von Land NÖ übernommen)
  • Ort: fixe Standorte in Wien, Mödling, St. Pölten, Wr. Neustadt und Tulln
  • Zeit: April – Juni & September – Oktober
  • Räder & Helme: Räder werden für alle Kursteilnehmer:innen zur Verfügung gestellt; Helme bei Bedarf

Zur Anmeldung:

Schulklassen NÖSchulklassen Wien
Einzelkurs

Der sichere Schul­weg

Der Kurs unterstützt Eltern, die ihrem Kind/ihren Kindern die Möglichkeit eröffnen wollen, den Schulweg selbstständig mit dem Fahrrad zu absolvieren. Dafür wird eine geeignete Route vorbereitet und an einem Nachmittag oder am Wochenende gemeinsam in Ruhe abgefahren und analysiert. Offene Fragen wie rechtliche Rahmenbedingungen, das richtige Abstellen und Absperren des Rades, Ausstattung des Rades, Thema Schultasche etc. können im Rahmen des Kurses besprochen und geklärt werden.

Ziel des Kurses ist es, dass mit dem zusätzlichen Know-how das weitere gemeinsame Üben des Schulwegs Freude macht und der Übergang zum selbstständigen Radfahren des Kindes optimal vorbereitet wird.

  • Alter des/der Schüler: ab 9 Jahren
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 68€
  • Ort & Zeit: nach Vereinbarung
Einzelkurs

Rad­fahren lernen

Radfahren lernen kostet oft einiges an Überwindung. In diesem Kurs werden schrittweise und behutsam die nötigen fahrtechnischen Fähigkeiten erworben, um sicher mit dem Radfahren zu beginnen. Jederzeit kontrolliert stehenbleiben, eigenständig lenken und ausbalancieren, Geschwindigkeit reduzieren ohne stehen zu bleiben, losfahren.

All das, was in der Folge wie von selbst abläuft, wird in diesem Kurs nach und nach gelernt. Sobald die ersten Strecken vollkommen eigenständig absolviert werden können, stellt sich die Freude am Radfahren schnell und ganz von alleine ein.

  • Alter: Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene
  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 48€
  • Ort & Zeit: nach Vereinbarung
Gruppenkurs

Radfahr­kurs für Gruppen

Für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die Radfahren als aktive und selbstständige Form der Mobilität kennenlernen und vertiefen möchten. In Kleingruppen werden Verkehrsverhalten, das Senden und Verstehen von Signalen im Straßenverkehr und der aktive Einstieg in den Verkehrsraum angeleitet. Wie dieser Verkehrsraum durch das eigene Agieren, Kommunizieren und Kooperieren zum Gestaltungsraum werden kann, darum geht es in dem Radfahrkurs für Gruppen.

Je nach Vorkenntnissen sind wir auf Radwegen oder im Mischverkehr, im Stadtzentrum oder im Schulumfeld unterwegs. Die Radfahrkurse können gut in den Turnunterricht oder die Nachmittagsbetreuung integriert werden.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere auch an integrative Einrichtungen.

  • Teilnehmer:innen: Gruppen von mindestens 5 Personen
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: auf Anfrage
  • Ort: Schulumfeld bzw. nach Vereinbarung
  • Zeit: in der Schulzeit am Nachmittag (z.B. Turnunterricht) oder nach Vereinbarung
  • Räder & Helme: mit dem eigenen Rad; Helme können geliehen werden
Zur Anmeldung