Radeln & Rollern - Radfahrkurse
Junge Menschen legen am Tag oft nur wenige Meter zu Fuß oder anders aktiv zurück und bewegen sich zu wenig. Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG unterstützt mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ Schüler:innen und deren Familien dabei, aktiv und sicher mobil zu sein oder zu werden. Denn Bewegung am Schulweg und in der Freizeit ist gesund für Kinder und Jugendliche und wirkt sich positiv auf Körper, Seele und ein gutes Miteinander aus.
Kostenlose 2-stündige Rollerkurse bzw. 4-stündige Radfahrkurse und vorbereitende Webinare werden für Schüler:innen von Mittelschulen und AHS–Unterstufe angeboten.
- Teilnehmer:innen: Klassen der 5.+ 6. Schulstufe
- Dauer: 4 Stunden
- Kosten: die Kosten werden zur Gänze vom Wiener Gesundheitsförderung - WiG übernommen
- Orte: 5. / 10. / 12. / 15. / 22. Bezirk
- Räder & Helme: Räder werden für alle Kursteilnehmer:innen zur Verfügung gestellt; Helme bei Bedarf
Der Radfahrkurs vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten für das Radfahren im Straßenverkehr und ein Bewusstsein für die Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität. Bei Übungen im Schonraum können die Kinder in Ruhe ihre fahrtechnischen, kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Eine möglichst klare Verständigung und ein Gespür für ein gutes Miteinander – die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Radeln im Verkehr!
Auf einer Fläche von 400 m² stellt die Mobilitätsagentur Wien einen temporären Radübungsplatz zur Verfügung. Auf der gut gesicherten Kursfläche finden praktische Übungen in einem Parcours statt. Für Begrüßung, Theorie und Pausen bietet ein überdachter Aufbau ausreichend Platz. So haben die Kinder viel Platz und können in Ruhe im Klassenverband üben.
Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.
Anreise
Nächstgelegene U-Bahn-Station: U4 Kettenbrückengasse, Ausgang Wehrgasse
Mitzubringen
Trinkwasserflasche
Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
Jause
Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)
Ausstattung
Trinkwasserbrunnen vorhanden
Öffentliche WC-Anlage
Leihräder und Helme verfügbar
Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel sind am Kursstandort ausreichend vorhanden.
Möglichkeiten für Pausen & Spiel
…vor oder nach dem Kurs
Für Spiel und Pause finden Sie mehrere Parks in der Umgebung, die sie fußläufig mit den Kindern erreichen können.
Alfred-Grünwald-Park, 6.Bezirk – 10 min Fußweg
Planquadrat Park, 4.Bezirk – 10 min Fußweg
Willi-Frank-Park, 5. Bezirk – 10 min Fußweg
Radfahrkurs-Ort wählen:
April 2024
April 2024
April 2024
Herbst 2024
Herbst 2024
FAQ Radfahrkurse
Finden die Radfahrkurse auch bei Regen statt?
Ja, die Radfahrkurse finden auch bei Regen statt. Einschulungen und Theorieübungen können in einem geschützten Bereich durchgeführt werden. Das Radfahren bei Regen wird spielerisch in die Übungen eingebaut.
Dürfen Schulklassen/PädagogInnen mit Schülergruppen unter den derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Ja. Für praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie die Ablegung der freiwilligen Radfahrprüfung sind Lehrausgänge und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Denken Sie an die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Kinder ab 6 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gibt es für die Kinder Leihräder und -helme?
Ja. Den Kindern werden gratis Leihräder und -helme zur Verfügung gestellt. Alle Kinder, die einen eigenen Helm haben, können diesen gerne mitbringen.
Welches Können setzen die Kurse voraus?
Die Radfahrkurse orientieren sich an Alter und Können der Kinder und sind damit auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.
Wie kommen die Schülerinnen und Schüler anschließend an den Kurs zum Fahrradausweis?
Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad Box eigenen sich die Kinder im Unterricht die nötige Theorie zum Radfahren an. Die Radkurse vermitteln darüber hinaus Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem bereiten die Kurse die Kinder optimal auf die Freiwillige Fahrradprüfung vor – nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Fahrradausweis. Mit diesem können sie schon früher selbstständig mit dem Rad unterwegs sein.
Die Freiwillige Radfahrprüfung wird bei der Polizei abgelegt. Termine für die Prüfung können per E-Mail oder Telefon bei der Polizei vereinbart werden. Detailinfos finden Sie hier: Freiwillige Radfahrprüfung
Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"
JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.
Nein, die Kurse finden bei Schlechtwetter nicht statt. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit wird am Vorabend oder in der Früh gemeinsam mit dem/der Lehrer:in bzw. bei außerschulischen Kursen mit den Eltern entschieden, ob der Kurs verschoben wird. Ein Ersatztermin wird vereinbart. Grundsätzlich ist wetterfeste Kleidung sinnvoll.
Grundsätzlich ja, allerdings ist dies mit einem größeren logistischen Aufwand für die Klasse verbunden und müsste mit dem/der Lehrer:In abgeklärt werden. Von uns werden für die Schulklassen neuwertige Citybikes der Firmen reanimated bikes, Hercules und WOOM zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wie sie auch an Erwachsenen-Rädern zu finden sind.
Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.
Nein, das macht ausschließlich die Polizei. Wir setzen die Schwerpunkte der Ausbildung zwar etwas anders, dennoch eignen sich unsere Kurse auch hervorragend als praxisorientierte Ergänzung zur “FreiwilligenRadfahrprüfung”oder als zusätzliche Vorbereitung darauf.
Schulen im 5. Bezirk
Treffpunkt: Ort wird noch bekannt gegeben
Buchung & Ablauf
Die Radfahrkurse dauern 4 Stunden und können von jeweils einer Klasse pro Vormittag gebucht werden.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 10. Bezirk
Treffpunkt: Ort wird noch bekannt gegeben
Buchung & Ablauf
Die Radfahrkurse dauern 4 Stunden und können von jeweils einer Klasse pro Vormittag gebucht werden.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 12. Bezirk
Treffpunkt: Ort wird noch bekannt gegeben
Buchung & Ablauf
Die Radfahrkurse dauern 4 Stunden und können von jeweils einer Klasse pro Vormittag gebucht werden.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 15. Bezirk
Treffpunkt: Ort wird noch bekannt gegeben
Buchung & Ablauf
Die Radfahrkurse dauern 4 Stunden und können von jeweils einer Klasse pro Vormittag gebucht werden.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 22. Bezirk
Treffpunkt: Ort wird noch bekannt gegeben
Buchung & Ablauf
Die Radfahrkurse dauern 4 Stunden und können von jeweils einer Klasse pro Vormittag gebucht werden.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Radeln & Rollern - Rollerkurse
Junge Menschen legen am Tag oft nur wenige Meter zu Fuß oder anders aktiv zurück und bewegen sich zu wenig. Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG unterstützt mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ Schüler:innen und deren Familien dabei, aktiv und sicher mobil zu sein oder zu werden. Denn Bewegung am Schulweg und in der Freizeit ist gesund für Kinder und Jugendliche und wirkt sich positiv auf Körper, Seele und ein gutes Miteinander aus.
Kostenlose 2-stündige Rollerkurse bzw. 4-stündige Radfahrkurse und vorbereitende Webinare werden für Schüler:innen von Mittelschulen und AHS–Unterstufe angeboten.
- Teilnehmer:innen: jeweils zwei Klassen einer Schule (5. oder 6. Schulstufe)
- Dauer: Dauer: 4 Stunden (jeweils 2 Stunden pro Klasse)
- Kosten: die Kosten werden zur Gänze vom Wiener Gesundheitsförderung - WiG übernommen
- Orte: 5. / 10. / 12. / 15. / 22. Bezirk
Der Radfahrkurs vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten für das Radfahren im Straßenverkehr und ein Bewusstsein für die Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität. Bei Übungen im Schonraum können die Kinder in Ruhe ihre fahrtechnischen, kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Eine möglichst klare Verständigung und ein Gespür für ein gutes Miteinander – die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Radeln im Verkehr!
Auf einer Fläche von 400 m² stellt die Mobilitätsagentur Wien einen temporären Radübungsplatz zur Verfügung. Auf der gut gesicherten Kursfläche finden praktische Übungen in einem Parcours statt. Für Begrüßung, Theorie und Pausen bietet ein überdachter Aufbau ausreichend Platz. So haben die Kinder viel Platz und können in Ruhe im Klassenverband üben.
Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.
Anreise
Nächstgelegene U-Bahn-Station: U4 Kettenbrückengasse, Ausgang Wehrgasse
Mitzubringen
Trinkwasserflasche
Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
Jause
Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)
Ausstattung
Trinkwasserbrunnen vorhanden
Öffentliche WC-Anlage
Leihräder und Helme verfügbar
Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel sind am Kursstandort ausreichend vorhanden.
Möglichkeiten für Pausen & Spiel
…vor oder nach dem Kurs
Für Spiel und Pause finden Sie mehrere Parks in der Umgebung, die sie fußläufig mit den Kindern erreichen können.
Alfred-Grünwald-Park, 6.Bezirk – 10 min Fußweg
Planquadrat Park, 4.Bezirk – 10 min Fußweg
Willi-Frank-Park, 5. Bezirk – 10 min Fußweg
ROLLER Kurs-Ort wählen:
17. + 18. + 19.
Oktober 2023
23. + 24. + 25.
Oktober 2023
7. + 8. + 9. AUSGEBUCHT
November 2023
12. + 13. + 14.
März 2024
19. + 20. + 21.
März 2024
FAQ Radfahrkurse
Finden die Radfahrkurse auch bei Regen statt?
Ja, die Radfahrkurse finden auch bei Regen statt. Einschulungen und Theorieübungen können in einem geschützten Bereich durchgeführt werden. Das Radfahren bei Regen wird spielerisch in die Übungen eingebaut.
Dürfen Schulklassen/PädagogInnen mit Schülergruppen unter den derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Ja. Für praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie die Ablegung der freiwilligen Radfahrprüfung sind Lehrausgänge und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Denken Sie an die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Kinder ab 6 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gibt es für die Kinder Leihräder und -helme?
Ja. Den Kindern werden gratis Leihräder und -helme zur Verfügung gestellt. Alle Kinder, die einen eigenen Helm haben, können diesen gerne mitbringen.
Welches Können setzen die Kurse voraus?
Die Radfahrkurse orientieren sich an Alter und Können der Kinder und sind damit auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.
Wie kommen die Schülerinnen und Schüler anschließend an den Kurs zum Fahrradausweis?
Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad Box eigenen sich die Kinder im Unterricht die nötige Theorie zum Radfahren an. Die Radkurse vermitteln darüber hinaus Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem bereiten die Kurse die Kinder optimal auf die Freiwillige Fahrradprüfung vor – nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Fahrradausweis. Mit diesem können sie schon früher selbstständig mit dem Rad unterwegs sein.
Die Freiwillige Radfahrprüfung wird bei der Polizei abgelegt. Termine für die Prüfung können per E-Mail oder Telefon bei der Polizei vereinbart werden. Detailinfos finden Sie hier: Freiwillige Radfahrprüfung
Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"
JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.
Nein, die Kurse finden bei Schlechtwetter nicht statt. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit wird am Vorabend oder in der Früh gemeinsam mit dem/der Lehrer:in bzw. bei außerschulischen Kursen mit den Eltern entschieden, ob der Kurs verschoben wird. Ein Ersatztermin wird vereinbart. Grundsätzlich ist wetterfeste Kleidung sinnvoll.
Grundsätzlich ja, allerdings ist dies mit einem größeren logistischen Aufwand für die Klasse verbunden und müsste mit dem/der Lehrer:In abgeklärt werden. Von uns werden für die Schulklassen neuwertige Citybikes der Firmen reanimated bikes, Hercules und WOOM zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wie sie auch an Erwachsenen-Rädern zu finden sind.
Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.
Nein, das macht ausschließlich die Polizei. Wir setzen die Schwerpunkte der Ausbildung zwar etwas anders, dennoch eignen sich unsere Kurse auch hervorragend als praxisorientierte Ergänzung zur “FreiwilligenRadfahrprüfung”oder als zusätzliche Vorbereitung darauf.
Schulen im 5. Bezirk
Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort
Buchung & Ablauf
Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 10. Bezirk
Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort
Buchung & Ablauf
Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 12. Bezirk
Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort
Buchung & Ablauf
Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 15. Bezirk
Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort
Buchung & Ablauf
Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Schulen im 22. Bezirk
Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort
Buchung & Ablauf
Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.
Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Feriencamps mit Ferien4kids
Feriencamps
Wien
Gruppenkurs
Bikecamps
Das Bike Camp bietet ein äußerst abwechslungsreiches und spannendes Programm. Du wirst verschiedene Formen des Radfahrens kennenlernen und dabei nicht nur deine Fahrtechnik nach und nach verbessern, sondern alles lernen, was man so braucht fürs erfolgreich Radeln in der Stadt. Auf unseren Parcours ist viel Feingefühl und Balance gefragt, aber auch die Fähigkeit, sich als RadfahrerIn möglichst klar mit anderen zu verständigen.
Die Ausflüge führen uns in höchst unterschiedliches Gelände. Da kann es schon passieren, dass bestimmte Stellen nur im Schrittempo zu bewältigen sind oder das Rad über einen Baumstamm, der im Weg liegt, gehoben werden muss. Einer der Höhepunkte ist die Runde im Stadtverkehr, auf die wir uns natürlich gemeinsam, das Schulterblick-Team und die Bike Camp Gruppe, gezielt vorbereiten.
- Teilnehmer:innen: Kinder von 7 bis 14 Jahre alt
- Dauer: je 1 Woche, Bikecamp am vormittag
- Kosten: je nach Standort 229 oder 279€
- Räder & Helme: StVo. Fahrräder und Helme bitte mitbringen!
Feriencamp-Ort wählen:
3.7. – 7.7.
17.7. – 21.7.
31.7. – 4.8.
14.8. – 18.8.
28.8. – 1.9.
10.7 – 14.7.
24.7. – 28.7.
7.8. – 11.8.
17.7. – 21.7.
31.7. – 4.8.
21.8. – 25.8.
24.7. – 28.7.
14.8. – 18.8.
7.8. – 11.8.
21.8. – 25.8.
Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"
JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.
Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.
Buchung & Ablauf
Bitte einen freien Termin auswählen. Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Buchung & Ablauf
Bitte einen freien Termin auswählen. Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Buchung & Ablauf
Bitte einen freien Termin auswählen. Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.
Mit dem Rad in die Schule
3 KURSEINHEIT
1 bis 2 Elternteile - Kind ab 9 Jahre- Inkludiert 1 Fahrradcheck (Größe, Einstellungen...)
- + mehrere Schulwege - Fahrten
- + Vor- & Nachbesprechung je Route
- + Urkunde.
EINZELKURS
1 Elternteil - Kind ab 9 Jahre- Inkludiert 1x Schulweg-fahrt
- +Vor- & Nachbesprechung
- +Urkunde.
Einzelkurs
Mit dem Rad
in die Schule
Der Kurs unterstützt Eltern, die ihrem Kind/ihren Kindern die Möglichkeit eröffnen wollen, den Schulweg selbstständig mit dem Fahrrad zu absolvieren. Dafür wird eine geeignete Route vorbereitet und an einem Nachmittag oder am Wochenende gemeinsam in Ruhe abgefahren und analysiert. Offene Fragen wie rechtliche Rahmenbedingungen, das richtige Abstellen und Absperren des Rades, Ausstattung des Rades, Thema Schultasche etc. können im Rahmen des Kurses besprochen und geklärt werden.
Ziel des Kurses ist es, dass mit dem zusätzlichen Know-how das weitere gemeinsame Üben des Schulwegs Freude macht und der Übergang zum selbstständigen Radfahren des Kindes optimal vorbereitet wird.
- Alter des/der Schüler: ab 9 Jahren
- Dauer: 90 Minuten
- Kosten: 124€
- Ort & Zeit: nach Vereinbarung
Beispiele Radfahrkurs:
Mehr Zeit mit der Familie
Wenn sie »Zur Alten Kaisermühle« an der Alten Donau ausgingen zum Essen, radelte ihr Mann hin und sie fuhr mit ihrem Sohn im Auto nach – das wollte sie ändern.…
Augsburgerin lernt Radfahren in Wien
Wer hätte das gedacht: Nach nur zehn Minuten fuhr Tülay auf ihrem Rad und lernte bis zum Ende des Radfahrkurses das Handzeichen und den Schulterblick – die…
Radfahrkurse für Gruppen
Gruppenkurs
Radfahrkurs für Gruppen
Für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die Radfahren als aktive und selbstständige Form der Mobilität kennenlernen und vertiefen möchten. In Kleingruppen werden Verkehrsverhalten, das Senden und Verstehen von Signalen im Straßenverkehr und der aktive Einstieg in den Verkehrsraum angeleitet. Wie dieser Verkehrsraum durch das eigene Agieren, Kommunizieren und Kooperieren zum Gestaltungsraum werden kann, darum geht es in dem Radfahrkurs für Gruppen.
Je nach Vorkenntnissen sind wir auf Radwegen oder im Mischverkehr, im Stadtzentrum oder im Schulumfeld unterwegs. Die Radfahrkurse können gut in den Turnunterricht oder die Nachmittagsbetreuung integriert werden.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere auch an integrative Einrichtungen.
- Teilnehmer:innen: Gruppen von mindestens 5 Personen
- Dauer: mindestens 90 Minuten und nach Vereinbarung
- Kosten: auf Anfrage
- Ort: Schulumfeld bzw. nach Vereinbarung
- Zeit: in der Schulzeit am Nachmittag (z.B. Turnunterricht) oder nach Vereinbarung
- Räder & Helme: mit dem eigenen Rad; Helme können geliehen werden
Beispiele Gruppenkurs:
Ist es frech …?
Ist es frech, wenn schulnahe Straßen vor allem von Autos beansprucht und der Platz vor Schulen großteils aus Parkplätzen besteht? Oder ist es frech, wenn…
Radeln & Rollern – Mobilitätsfest
Anfang Juni fand das Mobilitätsfest von »Radeln & Rollern« in der Garage Grande statt – ein feiner Projektabschluss mit Smoothies selbst erradeln,…
Ein Video aus der Zukunft
Wir zeigen was es bewirken könnte, wenn wir den Bewegungsdrang der Kinder in aktive Mobilität umlenken – wenn Radeln und Rollern künftig ganz…
Radfahren lernen
AKTIV-COACHING: von Frauen für Frauen
Selbstsicher im Verkehr!- Inkludiert: 1 Fahrrad- & Helm- Check (Größe, Einstellungen...)
- + mehrere Routen, Stadtfahrt...
- + Vor- & Nachbesprechung
- + Urkunde.
EINZELKURS
1 Erwachsene- Inkludiert: Fahren in der Stadt, eine Route
- +Vor- & Nachbesprechung
- +Urkunde
Einzelkurs
Radfahren lernen
Radfahren lernen kostet oft einiges an Überwindung. In diesem Kurs werden schrittweise und behutsam die nötigen fahrtechnischen Fähigkeiten erworben, um sicher mit dem Radfahren zu beginnen. Jederzeit kontrolliert stehenbleiben, eigenständig lenken und ausbalancieren, Geschwindigkeit reduzieren ohne stehen zu bleiben, losfahren.
All das, was in der Folge wie von selbst abläuft, wird in diesem Kurs nach und nach gelernt. Sobald die ersten Strecken vollkommen eigenständig absolviert werden können, stellt sich die Freude am Radfahren schnell und ganz von alleine ein.
- Alter: Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene
- Dauer: 45 Minuten
- Kosten: 72€
- Ort & Zeit: nach Vereinbarung
- Einzelkurs
Beispiele Radfahrkurse:
Mehr Zeit mit der Familie
Wenn sie »Zur Alten Kaisermühle« an der Alten Donau ausgingen zum Essen, radelte ihr Mann hin und sie fuhr mit ihrem Sohn im Auto nach – das wollte sie ändern.…
Augsburgerin lernt Radfahren in Wien
Wer hätte das gedacht: Nach nur zehn Minuten fuhr Tülay auf ihrem Rad und lernte bis zum Ende des Radfahrkurses das Handzeichen und den Schulterblick – die…
Radfahren im Stadtverkehr
Gruppenkurs / Einzelkurs
Radfahren im Stadtverkehr
Für Erwachsene, die Radfahren können, sich aber beim Fahren im dichten Stadtverkehr nicht immer wohl fühlen.
Radfahren im dichten Stadtverkehr ist grundlegend anders als das Radfahren auf Wegen, wo wenig Verkehr ist und man nur auf Menschen trifft, die ebenfalls mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind.
Das Ziel des Kurses ist es, dass sich die Teilnehmer:innen gut auf die höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen im Stadtverkehr, wie Fahren auf Radwegen, auf Radstreifen, in Begegnungszonen und auf der Fahrbahn mit oder ohne Schienenverkehr, einstellen können und mit Freude die Begegnungen mit anderen im Verkehr gestalten. Der Kurs kann auch als E-Bike Kurs gebucht werden.
- Teilnehmer:innen: Erwachsene
- Dauer: Einzelkurs 60 Min.; Kleingruppe 90 Min.
- Kosten: 92€ für 1 Person; 124€ für 2 Personen; 146€ für 3 Personen; 162€ für 4 Personen
- Ort & Zeit: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: bis zu 4 Teilnehmer:innen
Beispiele Erwachsene - Kurs:
Mehr Zeit mit der Familie
Wenn sie »Zur Alten Kaisermühle« an der Alten Donau ausgingen zum Essen, radelte ihr Mann hin und sie fuhr mit ihrem Sohn im Auto nach – das wollte sie ändern.…
Reparaturworkshops und Radfahrkurse für die AK Wien
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat die Arbeiterkammer Wien auch dieses Jahr für „Summer in the City“ ein vielfältiges Angebot zusammengestellt. Wir…
Radfahrkurse im Rahmen von „Summer in the City“
Die Kurse finden zwischen 18. Juli und 30. August 2020 statt. Gutscheine gibt es solange der Vorrat reicht.
Schulklassen Wien
Gruppenkurs
Für Schulklassen
3. – 4. Schulstufe
Die Schüler:innen setzen sich in Theorie und Praxis damit auseinander, wie ein Miteinander im Stadtverkehr gut funktioniert und entdecken schnell, warum Rad fahren eine so wunderbare Art der Fortbewegung ist!
Kann jemand noch nicht (perfekt) Radfahren? Kein Problem, dann üben wir es eben gemeinsam!
In der Theorie werden mit einer Diskussion in Kleingruppen die Themen Miteinander im Stadtverkehr und Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität weiter vertieft.
- Teilnehmer:innen: Klassen der 3.- 4. Schulstufe
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: für die Klasse kostenfrei - die Kosten werden zur Gänze vom BMK / klimaaktiv mobil & der Mobilitätsagentur übernommen
- Räder & Helme: Räder werden für alle Kursteilnehmer:innen zur Verfügung gestellt; Helme bei Bedarf
- Orte:
Kurse am Radübungsplatz Guntherstraße (15.)
Mit dem temporären Radübungsplatz in der Guntherstraße steht eine weitere geschützte Fläche im 15. Wiener Gemeindebezirk für das spielerische Üben am Rad zur Verfügung. Trainerinnen und Trainer stehen mit Rad und Tat und kostenlosen Leihrädern und – helmen zur Seite. Auf der gut gesicherten Kursfläche finden praktische Übungen in einem Parcours statt so werden die Kinder bei der Verbesserung ihrer motorischen Kompetenzen unterstützt und mit Spaß für das Radfahren im Straßenraum vorbereitet. Für Begrüßung, Theorie und Pausen bietet ein überdachter Aufbau ausreichend Platz. So lässt sich das Radfahren in Ruhe im Klassenverband üben.
Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.
Ausstattung
- Trinkwasserbrunnen vorhanden
- Öffentliche WC-Anlage
- Leihräder und –helme verfügbar
- Erste-Hilfe-Ausrüstung ist am Kursstandort vorhanden.
Mitzubringen
- Trinkwasserflasche
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
- Jause
- Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)
Anreise
Nächstgelegene U-Bahn-Station: U3 Schweglerstraße
Straßenbahnlinie 9: Station Guntherstraße
Buslinie 48A: Station Camillo Sitte Gasse
Möglichkeiten für Pausen & Spiel vor oder nach dem Kurs
Für Spiel und Pause finden Sie mehrere Parks in der Umgebung, die sie fußläufig mit den Kindern erreichen können.
Vogelweidpark – 5 min Fußweg
Reithofferpark – 8 min Fußweg
Märzpark – 10 min Fußweg
Kurse am Verkehrsgarten Elisenstraße (23.)
Im Verkehrsgarten Elisenstraße wird ein inklusives Kurskonzept in Kooperation mit Jugend am Werk umgesetzt. Die Kurse finden auf dem Übungsplatz im Garten von Jugend am Werk statt. Mit Ampelanlagen, Verkehrsschildern, Abbiegespuren und Kreisverkehr kann das Verhalten im Straßenverkehr trainiert werden. Die Schülerinnen und Schüler werden beim Üben von zertifizierten Radtrainerinnen und -trainern angeleitet. Zusätzlich unterstützen Personen mit Lernschwierigkeiten im Verkehrsgarten bei der Helm- und Radausgabe, bei der Ampelanlage und bei der Stopptafel sowie auch begleitend am Fahrrad.
Der Standort ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 15 Uhr auch zum privaten Üben geöffnet. Auch die Vorbereitung zur Freiwilligen Radfahrprüfung mit der Polizei kann hier absolviert werden. Hier finden Sie alle Infos zu Jugend am Werk in der Elisenstraße.
Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.
Ausstattung
- Trinkwasserbrunnen vorhanden
- WC-Anlage
- Leihräder und –helme verfügbar
- Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel sind am Kursstandort ausreichend vorhanden.
Mitzubringen
- Trinkwasserflasche
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
- Jause
- Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)
Anreise
Nächstgelegene Stationen: Autobus 60A Station Pumgasse, Straßenbahnlinie 60 Station Kaiser-Franz-Josef-Straße
Möglichkeiten für Pausen & Spiel vor oder nach dem Kurs
Der Verkehrsgarten liegt in der Gartenanlage von Jugend am Werk. Die Gartenanlage kann nach dem Kurs für Pause und Spiel genutzt werden.
Zusätzlich finden sich in der Umgebung:
Herbert-Mayr-Park – 6 min Fußweg
Engelbert-Schliemann-Park – 8 min Fußweg
Liesinger Schlosspark – 10 min Fußweg
FAQ Radfahrkurse
Finden die Radfahrkurse auch bei Regen statt?
Ja, die Radfahrkurse finden auch bei Regen statt. Einschulungen und Theorieübungen können in einem geschützten Bereich durchgeführt werden. Das Radfahren bei Regen wird spielerisch in die Übungen eingebaut.
Dürfen Schulklassen/PädagogInnen mit Schülergruppen unter den derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Ja. Für praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie die Ablegung der freiwilligen Radfahrprüfung sind Lehrausgänge und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Denken Sie an die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Kinder ab 6 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gibt es für die Kinder Leihräder und -helme?
Ja. Den Kindern werden gratis Leihräder und -helme zur Verfügung gestellt. Alle Kinder, die einen eigenen Helm haben, können diesen gerne mitbringen.
Welches Können setzen die Kurse voraus?
Die Radfahrkurse orientieren sich an Alter und Können der Kinder und sind damit auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.
Wie kommen die Schülerinnen und Schüler anschließend an den Kurs zum Fahrradausweis?
Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad Box eigenen sich die Kinder im Unterricht die nötige Theorie zum Radfahren an. Die Radkurse vermitteln darüber hinaus Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem bereiten die Kurse die Kinder optimal auf die Freiwillige Fahrradprüfung vor – nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Fahrradausweis. Mit diesem können sie schon früher selbstständig mit dem Rad unterwegs sein.
Die Freiwillige Radfahrprüfung wird bei der Polizei abgelegt. Termine für die Prüfung können per E-Mail oder Telefon bei der Polizei vereinbart werden. Detailinfos finden Sie hier: Freiwillige Radfahrprüfung
Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"
JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.
Nein, die Kurse finden bei Schlechtwetter nicht statt. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit wird am Vorabend oder in der Früh gemeinsam mit dem/der Lehrer:in bzw. bei außerschulischen Kursen mit den Eltern entschieden, ob der Kurs verschoben wird. Ein Ersatztermin wird vereinbart. Grundsätzlich ist wetterfeste Kleidung sinnvoll.
Grundsätzlich ja, allerdings ist dies mit einem größeren logistischen Aufwand für die Klasse verbunden und müsste mit dem/der Lehrer:In abgeklärt werden. Von uns werden für die Schulklassen neuwertige Citybikes der Firmen reanimated bikes, Hercules und WOOM zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wie sie auch an Erwachsenen-Rädern zu finden sind.
Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.
Nein, das macht ausschließlich die Polizei. Wir setzen die Schwerpunkte der Ausbildung zwar etwas anders, dennoch eignen sich unsere Kurse auch hervorragend als praxisorientierte Ergänzung zur “FreiwilligenRadfahrprüfung”oder als zusätzliche Vorbereitung darauf.
Reparatur - Workshops für Alle
Reparaturworkshops für Alle
Unter dem Motto „Selbst ist die Radfahrer:in“ geht es in diesem Kurs um kleine Fahrradreparaturen und -wartungen, für die es keine Werkstatt braucht. Ob Reifen wechseln, Patschen flicken, Schaltung und Bremsen nachjustieren oder wie hoch der Sattel passend einstellen, alles wird besprochen und die Inhalte auf das Vorwissen der Teilnehmer:innen angepasst. Ein Kurs mit Werkzeug, das man ohnehin Zuhause hat, in einer interaktiven Runde, in der jede: alles fragen kann und soll, mit dem Ziel, das eigene Fahrrad am Ende besser zu durchschauen (schmierige Hände inklusive!).
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: 50€, stornierbar bis 3 Tage vor Kursdatum. Barzahlungen & Überweisungen möglich.
- Ort:Wir treffen uns pünktlich an folgender Adresse: Beethovenplatz, 1010 Wien
- Gruppengröße: Kurs findet ab 4 Teilnehmer:innen statt. & mit max. 7 Teilnehmer:innen.
Zum Kurs kommt gerne mit euren Fahrrädern und Kleidung, die schmutzig werden darf.
Teilnahmebedingungen: Wir schließen jegliche Haftung für Sachmängel aus.
Workshopanfrage:
Zur Zeit können leider keine Reparatur-Workshops stattfinden. Schreibe uns gerne hier und wir melden uns bei dir, sobald wir wieder Workshops anbieten können!
Rad-Reparatur-Nachmittage
Summer in the City – Stadt für alle: Die Arbeiterkammer Wien lädt zu 10 Gratis-Veranstaltungen – wir sind mit Rad-Reparatur-Nachmittagen mit dabei. Komm vorbei…
Reparaturworkshops und Radfahrkurse für die AK Wien
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat die Arbeiterkammer Wien auch dieses Jahr für „Summer in the City“ ein vielfältiges Angebot zusammengestellt. Wir…
Reparatur - Workshops für Frauen:
Reparaturworkshops für Frauen*
Unter dem Motto „Selbst ist die Radfahrerin“ geht es in diesem Kurs um kleine Fahrradreparaturen und -wartungen, für die es keine Werkstatt braucht. Ob Reifen wechseln, Patschen flicken, Schaltung und Bremsen nachjustieren oder wie hoch der Sattel passend einstellen, alles wird besprochen und die Inhalte auf das Vorwissen der Teilnehmerinnen angepasst. Ein Kurs mit Werkzeug, das man ohnehin Zuhause hat, in einer interaktiven Runde, in der jede alles fragen kann und soll, mit dem Ziel, das eigene Fahrrad am Ende besser zu durchschauen (schmierige Hände inklusive!).
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: 50€, stornierbar bis 3 Tage vor Kursdatum. Barzahlungen & Überweisungen möglich.
- Ort: Wir treffen uns pünktlich an folgender Adresse: Beethovenplatz, 1010 Wien
- Gruppengröße: Kurs findet ab 4 Teilnehmer:innen statt. & mit max. 7 Teilnehmer:innen.
Zum Kurs kommt gerne mit euren Fahrrädern und Kleidung, die schmutzig werden darf.
Teilnahmebedingungen: Wir schließen jegliche Haftung für Sachmängel aus.
Rad-Reparatur-Nachmittage
Summer in the City – Stadt für alle: Die Arbeiterkammer Wien lädt zu 10 Gratis-Veranstaltungen – wir sind mit Rad-Reparatur-Nachmittagen mit dabei. Komm vorbei…
Reparaturworkshops und Radfahrkurse für die AK Wien
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat die Arbeiterkammer Wien auch dieses Jahr für „Summer in the City“ ein vielfältiges Angebot zusammengestellt. Wir…