„Radeln und Rollern“ ist ein Projekt der Wiener Gesundheitsförderung, das gemeinsam mit der Radfahrschule Schulterblick umgesetzt wird. Das Projekt wird vom Fonds Gesundes Österreich gefördert und der Universität Wien, Institut für Sportwissenschaften, evaluiert.
Als aktive Mobilitätsformen wirken Zufußgehen, Rollerfahren und Radfahren sich positiv auf die körperliche, soziale und psychische Gesundheit aus. Besonders Kinder und Jugendliche unterstützt ein bewegungsreicher Schulweg dabei einen aktiven Lebensstil zu entwickeln und darin, motorische, kognitive sowie soziale Kompetenzen auszubilden.
Mit dem Projekt „Radeln und Rollern“ sollen Schüler:innen daher unterstützt werden, aktiv und sicher am Schulweg mobil zu sein, ihre Mobilitätskompetenz steigern und zur Erreichung der Bewegungsempfehlungen beitragen. Neben Workshops, die die jungen Verkehrsteilnehmer:innen für Aktive Mobilität sensibilisieren und das Schulumfeld analysieren finden praktische Roller- und Radfahrkurse und Schulwegbegleitungen statt.
Die Aktivitäten werden an vier Wiener Schulen für Klassen der 5. und 6. Schulstufe umgesetzt. Das Besondere ist, dass neben den Jugendlichen auch die Familien sowie das Lehr- und Betreuungspersonal einbezogen werden.
_________
- Die Projektseiten unserer Partnerschulen
- Ein umfassendes Interview mit der Projektleiterin Maria Wiesinger findet ihr hier.
- Radeln und Rollern wurde 2020 beim VCÖ Mobilitätspreis eingereicht.
Das könnte Dich auch interessieren
Ich will in die Schule radeln!
Was brauchen Eltern, dass sie ihre Kinder allein radeln lassen? Was brauchen die Kinder? Wir fragten nach, bei Mutter und Sohn, nach unserem Radfahrkurs «Mit…
ERSC – unser Commitment
Was tun wir für die Sicherheit im Straßenverkehr? Schulterblick ist im Jänner 2023 Mitglied der European Road Safety Charter geworden – der Europäischen Charta…
StVO – neue Regeln ab Oktober
Mit 1. Oktober 2022 tritt die 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft. Wir haben die neuen Regeln aus der Fahrradperspektive anschaulich…