5. bis 9. Schulstufe Radreparatur-Workshop

Anmeldung:

    Radreparatur -
    Workshop für Schulklassen

    für 5. bis 9. Schulstufe

    Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Motto.

    Im Radreparatur-Workshop können die Schüler*innen lernen, wie sie ein Fahrrad warten und es bei kleineren Mängeln wieder zum Laufen bringen. Wir beschäftigen uns mit der Funktionsweise der einzelnen Fahrradteile (z.B. Bremssysteme, Kettenreinigung und -wartung), mit der richtigen Fahrradergonomie, dem adäquaten Reifendruck, bauen Laufräder aus und flicken einen platten Reifen.

    Zusätzlich setzen wir uns im Workshop mit der Frage auseinander, wie beim Radfahren im Stadtverkehr ein Miteinander gut funktioniert. Dafür unternehmen wir auch einen gemeinsamen Spaziergang und sehen uns konkrete Verkehrssituationen an.

    Der Radreparatur-Workshop findet in der Schulterblick-Zentrale (Stumpergasse 43, 1060 Wien) bzw. in deren Umfeld statt.

    Gerne per Schoolfox kommunizieren:

    Schuler:innen sollen bitte mit Kleidung, die schmutzig werden darf zu uns kommen.

    Schulen in Wien

    Treffpunkt: Stumpergasse 43, 1060 Wien

    Workshoptermin auswählen:

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    3. bis 6. Schulstufe Mobilitäts-Workshop

    Headerfoto: © WiG/Joseph Krpelan

    Mobilitäts-Workshop

    für 3. bis 6. Schulstufe

    Für ein nachhaltiges Miteinander im Stadtverkehr.

    Im Mobilitäts-Workshop mit Schwerpunkt Radfahren setzen sich die Schüler:innen damit auseinander, wie ein Miteinander im Stadtverkehr gut funktioniert und welche Kompetenzen es dafür braucht. Inhalte aus der schulischen Mobilitätsbildung (selbstständig unterwegs als Kind/Jugendliche:r, Freiwillige Radfahrprüfung) werden aufgegriffen und erweitert. Mit einer Vielfalt von Methoden, wie z.B. Lauf- und Reaktionsspiel, Pantomime, Diskussion in Kleingruppen, Poster-Gestaltung und Präsentation, werden die Themen Miteinander im Stadtverkehr und die Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität erforscht.

    Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Ein weiterer Arbeitsraum für die zweite Gruppe ist erforderlich. Für unser Bewegungsspiel können wir einen Schulhof, einen Schulvorplatz oder einen nahegelegenen Park besuchen. Bei Schönwetter kann das gesamte Programm im Schulaußenbereich abgehalten werden.

    • Kosten pro Termin*: 720 €, können für teilnehmende Schulen zur Gänze von den Wiener Bildungschancen übernommen werden. *für 2 Klassen hintereinander zu je max. 30 Schüler:innen (360 €/Klasse)
    • Dauer: 2x2 Unterrichtseinheiten
    • Ort: bei der jeweiligen Schule

    Kurse am Naschmarkt

    Anmeldung
    Mobag_Logo_fuer-Wien

    Der Radfahrkurs vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten für das Radfahren im Straßenverkehr und ein Bewusstsein für die Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität. Bei Übungen im Schonraum können die Kinder in Ruhe ihre fahrtechnischen, kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Eine möglichst klare Verständigung und ein Gespür für ein gutes Miteinander – die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Radeln im Verkehr!

    Auf einer Fläche von 400 m² stellt die Mobilitätsagentur Wien einen temporären Radübungsplatz zur Verfügung. Auf der gut gesicherten Kursfläche finden praktische Übungen in einem Parcours statt. Für Begrüßung, Theorie und Pausen bietet ein überdachter Aufbau ausreichend Platz. So haben die Kinder viel Platz und können in Ruhe im Klassenverband üben.

    Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.

    Kurse beim Verkehrsgarten Elisenstraße (23.)

    Anmeldung
    Mobag_Logo_fuer-Wien

    Anreise

    Nächstgelegene U-Bahn-Station: U4 Kettenbrückengasse, Ausgang Wehrgasse

    Mitzubringen

    Trinkwasserflasche
    Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
    Jause
    Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)

    Ausstattung

    Trinkwasserbrunnen vorhanden
    Öffentliche WC-Anlage
    Leihräder und Helme verfügbar
    Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel sind am Kursstandort ausreichend vorhanden.

    Möglichkeiten für Pausen & Spiel

    …vor oder nach dem Kurs

    Für Spiel und Pause finden Sie mehrere Parks in der Umgebung, die sie fußläufig mit den Kindern erreichen können.
    Alfred-Grünwald-Park, 6.Bezirk – 10 min Fußweg
    Planquadrat Park, 4.Bezirk – 10 min Fußweg
    Willi-Frank-Park, 5. Bezirk – 10 min Fußweg

    ROLLER Kurs-Ort wählen:

    Wien

    Herbst 2024

    10. Bezirk

    März 2024

    12. Bezirk

    Oktober 2023

    15. Bezirk

    Oktober 2023

    22. Bezirk

    November 2023

    FAQ Radfahrkurse

    Finden die Radfahrkurse auch bei Regen statt?

    Ja, die Radfahrkurse finden auch bei Regen statt. Einschulungen und Theorieübungen können in einem geschützten Bereich durchgeführt werden. Das Radfahren bei Regen wird spielerisch in die Übungen eingebaut.

    Dürfen Schulklassen/PädagogInnen mit Schülergruppen unter den derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

    Ja. Für praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie die Ablegung der freiwilligen Radfahrprüfung sind Lehrausgänge und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Denken Sie an die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Kinder ab 6 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Gibt es für die Kinder Leihräder und -helme?

    Ja. Den Kindern werden gratis Leihräder und -helme zur Verfügung gestellt. Alle Kinder, die einen eigenen Helm haben, können diesen gerne mitbringen.

    Welches Können setzen die Kurse voraus?

    Die Radfahrkurse orientieren sich an Alter und Können der Kinder und sind damit auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.

    Wie kommen die Schülerinnen und Schüler anschließend an den Kurs zum Fahrradausweis?

    Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad Box eigenen sich die Kinder im Unterricht die nötige Theorie zum Radfahren an. Die Radkurse vermitteln darüber hinaus Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem bereiten die Kurse die Kinder optimal auf die Freiwillige Fahrradprüfung vor – nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Fahrradausweis. Mit diesem können sie schon früher selbstständig mit dem Rad unterwegs sein.

    Die Freiwillige Radfahrprüfung wird bei der Polizei abgelegt. Termine für die Prüfung können per E-Mail oder Telefon bei der Polizei vereinbart werden.  Detailinfos finden Sie hier: Freiwillige Radfahrprüfung

    Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"

    JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.

    Nein, die Kurse finden bei Schlechtwetter nicht statt. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit wird am Vorabend oder in der Früh gemeinsam mit dem/der Lehrer:in bzw. bei außerschulischen Kursen mit den Eltern entschieden, ob der Kurs verschoben wird. Ein Ersatztermin wird vereinbart. Grundsätzlich ist wetterfeste Kleidung sinnvoll.

    Grundsätzlich ja, allerdings ist dies mit einem größeren logistischen Aufwand für die Klasse verbunden und müsste mit dem/der Lehrer:In abgeklärt werden. Von uns werden für die Schulklassen neuwertige Citybikes der Firmen reanimated bikes, Hercules und WOOM zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wie sie auch an Erwachsenen-Rädern zu finden sind.

    Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.

    Nein, das macht ausschließlich die Polizei. Wir setzen die Schwerpunkte der Ausbildung zwar etwas anders, dennoch eignen sich unsere Kurse auch hervorragend als praxisorientierte Ergänzung zur “FreiwilligenRadfahrprüfung”oder als zusätzliche Vorbereitung darauf.

    Schulen in Wien

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Mindestbuchung von zwei Mobilitäts-Workshops am selben Datum und zeitlich nacheinander gereiht (z.B. Klasse 3a von 8:00-9:45 Uhr und Klasse 3b von 10:00-11:45 Uhr).

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Schulen im 10. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Schulen im 12. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Schulen im 15. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Schulen im 22. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    2. bis 5. Schulstufe Roller-Workshop

    Roller- Workshop

    für 2. bis 5. Schulstufe

    Mit dem Rollern beginnt für viele Kinder die eigenständige Mobilität, die sie unabhängiger und selbstständiger macht. Neben fahrtechnischen Inputs wie Balance, Koordination in der Gruppe und Bremstechnik liegt unser Schwerpunkt auf dem guten Miteinander im Verkehr, sodass das Thema Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen und Umgang mit uneindeutigen Situationen immer mitbehandelt wird. Erfahrene Trainer:innen bieten einen sicheren und unterstützenden Rahmen, in dem Schüler:innen lernen können, worauf es beim Rollern im öffentlichen Raum ankommt.

    Der Kurs beginnt mit den Grundlagen und führt Schritt für Schritt an komplexere Situationen heran. Wo ist der richtige Ort für Tricks mit dem Roller? Welches Tempo ist für welche Situation geeignet? Wie geht es anderen Menschen, wenn ich schnell und knapp an ihnen vorbeifahre? Wie kann ich mich notfalls immer mit anderen verständigen? Im Rollerkurs finden wir gemeinsam Antworten darauf, wie ein gutes und sicheres Miteinander funktionieren kann, und was es dafür braucht.

    • Kosten pro Termin*: 680€, können für teilnehmende Schulen zur Gänze von den Wiener Bildungschancen übernommen werden. *für 2 Gruppen von je max. 14 Schüler:innen
    • Dauer: 2x2 Unterrichtseinheiten
    • Ort: bei der jeweiligen Schule
    • Material: die Schüler:innen nehmen mit ihren eigenen (oder ausgeborgten) funktionstüchtigen Rollern teil. Erfahrungsgemäß funktioniert das Rollerverborgen innerhalb der Klasse(n) gut.

    Kurse am Naschmarkt

    Anmeldung
    Mobag_Logo_fuer-Wien

    Der Radfahrkurs vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten für das Radfahren im Straßenverkehr und ein Bewusstsein für die Vorteile aktiver und nachhaltiger Mobilität. Bei Übungen im Schonraum können die Kinder in Ruhe ihre fahrtechnischen, kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Eine möglichst klare Verständigung und ein Gespür für ein gutes Miteinander – die beste Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Radeln im Verkehr!

    Auf einer Fläche von 400 m² stellt die Mobilitätsagentur Wien einen temporären Radübungsplatz zur Verfügung. Auf der gut gesicherten Kursfläche finden praktische Übungen in einem Parcours statt. Für Begrüßung, Theorie und Pausen bietet ein überdachter Aufbau ausreichend Platz. So haben die Kinder viel Platz und können in Ruhe im Klassenverband üben.

    Kurse können bei jedem Wetter stattfinden.

    Kurse beim Verkehrsgarten Elisenstraße (23.)

    Anmeldung
    Mobag_Logo_fuer-Wien

    Anreise

    Nächstgelegene U-Bahn-Station: U4 Kettenbrückengasse, Ausgang Wehrgasse

    Mitzubringen

    Trinkwasserflasche
    Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, …)
    Jause
    Helm (alle Kinder, die einen eigenen Helm haben können diesen gerne mitbringen)

    Ausstattung

    Trinkwasserbrunnen vorhanden
    Öffentliche WC-Anlage
    Leihräder und Helme verfügbar
    Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel sind am Kursstandort ausreichend vorhanden.

    Möglichkeiten für Pausen & Spiel

    …vor oder nach dem Kurs

    Für Spiel und Pause finden Sie mehrere Parks in der Umgebung, die sie fußläufig mit den Kindern erreichen können.
    Alfred-Grünwald-Park, 6.Bezirk – 10 min Fußweg
    Planquadrat Park, 4.Bezirk – 10 min Fußweg
    Willi-Frank-Park, 5. Bezirk – 10 min Fußweg

    ROLLER Kurs-Ort wählen:

    Wien

    Herbst 2024

    10. Bezirk

    März 2024

    12. Bezirk

    Oktober 2023

    15. Bezirk

    Oktober 2023

    22. Bezirk

    November 2023

    FAQ Radfahrkurse

    Finden die Radfahrkurse auch bei Regen statt?

    Ja, die Radfahrkurse finden auch bei Regen statt. Einschulungen und Theorieübungen können in einem geschützten Bereich durchgeführt werden. Das Radfahren bei Regen wird spielerisch in die Übungen eingebaut.

    Dürfen Schulklassen/PädagogInnen mit Schülergruppen unter den derzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

    Ja. Für praktische Übungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie die Ablegung der freiwilligen Radfahrprüfung sind Lehrausgänge und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Denken Sie an die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Kinder ab 6 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Gibt es für die Kinder Leihräder und -helme?

    Ja. Den Kindern werden gratis Leihräder und -helme zur Verfügung gestellt. Alle Kinder, die einen eigenen Helm haben, können diesen gerne mitbringen.

    Welches Können setzen die Kurse voraus?

    Die Radfahrkurse orientieren sich an Alter und Können der Kinder und sind damit auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.

    Wie kommen die Schülerinnen und Schüler anschließend an den Kurs zum Fahrradausweis?

    Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad Box eigenen sich die Kinder im Unterricht die nötige Theorie zum Radfahren an. Die Radkurse vermitteln darüber hinaus Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem bereiten die Kurse die Kinder optimal auf die Freiwillige Fahrradprüfung vor – nach bestandener Prüfung erhalten die Kinder den Fahrradausweis. Mit diesem können sie schon früher selbstständig mit dem Rad unterwegs sein.

    Die Freiwillige Radfahrprüfung wird bei der Polizei abgelegt. Termine für die Prüfung können per E-Mail oder Telefon bei der Polizei vereinbart werden.  Detailinfos finden Sie hier: Freiwillige Radfahrprüfung

    Fragen zu den "Kursen für Schulklassen"

    JA! Durch das enge Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Die Einschätzung des Fahrkönnens erfolgt zu Beginn am Übungsplatz. Sollte jemand noch nicht für die Runde am Radweg bereit sein, gibt es ein individuelles, betreutes Programm am Übungsplatz.

    Nein, die Kurse finden bei Schlechtwetter nicht statt. Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit wird am Vorabend oder in der Früh gemeinsam mit dem/der Lehrer:in bzw. bei außerschulischen Kursen mit den Eltern entschieden, ob der Kurs verschoben wird. Ein Ersatztermin wird vereinbart. Grundsätzlich ist wetterfeste Kleidung sinnvoll.

    Grundsätzlich ja, allerdings ist dies mit einem größeren logistischen Aufwand für die Klasse verbunden und müsste mit dem/der Lehrer:In abgeklärt werden. Von uns werden für die Schulklassen neuwertige Citybikes der Firmen reanimated bikes, Hercules und WOOM zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wie sie auch an Erwachsenen-Rädern zu finden sind.

    Ja, die gibt es. Jedes Kind, das den Kurs erfolgreich absolviert hat, erhält eine Schulterblick-Urkunde.

    Nein, das macht ausschließlich die Polizei. Wir setzen die Schwerpunkte der Ausbildung zwar etwas anders, dennoch eignen sich unsere Kurse auch hervorragend als praxisorientierte Ergänzung zur “FreiwilligenRadfahrprüfung”oder als zusätzliche Vorbereitung darauf.

    Schulen in Wien

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Eine gesamte Klasse kann einen Roller-Workshop in zwei Gruppen aufgeteilt innerhalb von vier aufeinander folgenden UE absolvieren (z.B. 8:00-9:45 Uhr und 10:00-11:45 Uhr).

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Fotos von Johannes Hloch

    Schulen im 10. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Schulen im 12. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Schulen im 15. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Schulen im 22. Bezirk

    Treffpunkt: an Ihrem Schulstandort

    Buchung & Ablauf

    Für die Buchung der Rollerworkshops braucht es zwei Klassen pro Schule, die an einem Vormittag hintereinander die Workshops (jeweils 2 Stunden) absolvieren.
    Eine Reservierung von mehr als einem Termin ist nicht möglich.

    Nach erfolgreicher Buchung, melden wir uns persönlich um weitere Details (wie bspw. Infos über Fahranfänger:innen, sonstige Spezialinformationen, oder falls benötigt kleinere Zeitverschiebungen, etc.) zu besprechen.

    Juli 2025
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3

    Privacy Preference Center